ORTOVOX SAFETY ACADEMY
NUR MIT WISSEN KANNST DU DAS LAWINENRISIKO REDUZIERE
Ob auf Skitouren oder beim Freeriden: Immer wenn es ins ungesicherte Gelände geht, musst du das Lawinenrisiko abschätzen können. Eine sorgfältige Planung, angepasstes Verhalten im Gelände und die Erfahrung, potentielle Gefahrenstellen erkennen zu können, sind die Grundlage für deine Sicherheit auf Tour. Um dieses Wissen zu vermitteln, bieten wir seit 2008 in Kooperation mit rund 30 Bergschulen Sicherheitstrainings und LVS-Trainings für Einsteiger und Fortgeschrittene an. Die SAFETY ACADEMY gilt mit ihren Lawinenkursen als weltweit größte Ausbildungsinitiative zur Lawinenprävention. Lass dich ausbilden und reduziere das Risiko! Nur so kannst du Notfallsituationen vermeiden. Ziele der Lawinenkurse: Sicherheit und Risikomanagement für Skitouren und Freeriden im ungesicherten Gelände im Winter. Lass dich ausbilden und reduziere deine Risiko!
TRAINING BASIC
EINEN TAG LANG SICHERHEIT TRAINIEREN
Die richtige Ausrüstung ist am Berg Pflicht, doch ohne ein fundiertes Wissen über ihre Handhabung ist man im Ernstfall hilflos. Das Lawinentraining Basic versorgt dich mit dem nötigen Grundwissen. Im Blickpunkt steht alles rund um die Tourplanung sowie das richtige Verhalten im Gelände. Du bekommst einen Überblick über Ausrüstungs-, Schnee-, Lawinenkunde und taktische Beurteilungsmethoden, die dir hilft deinen Tag am Berg im Vorfeld sicher zu planen. Durch das Üben mit der neuesten ORTOVOX Sicherheitstechnologie lernst du essentielle Regeln über die Verschüttetensuche und über das richtige Verhalten bei einem Lawinenabgang.
DAUER: 1 Tag
PREIS: € 75,- p.P.
TERMINE & Ort:
TEILNEHMER: 4-8 Personen
ALLE LEISTUNGEN AUF EINEN BLICK:
- Überblick zur Ausrüstungs-, Schnee- und Lawinenkunde
- Essentielle Regeln über die Verschüttetensuche
- Richtiges Verhalten beim Lawinenabgang
- Praktisches Training und richtiges Verhalten im Gelände
- Leihausrüstung nach neuester ORTOVOX Sicherheitstechnologie
- Tourenleihausrüstung (optional)
- Bergführer- und Ausbildergebühren
- Kursgebühr und Organisation
Hier anfragen
ALPINKLETTERN BASIC
Die Grundlagen der Alpinkletterei!
SAFETY ACADEMY ALPINE CLIMBING BASIC
Von der Halle an den alpinen Fels
KURSVORAUSSETZUNGEN: Grundkenntnisse der Hallen- oder Sportkletterei, Beherrschen wichtiger Sicherungs- und Knotentechniken (HMS-, 8er- und Brusikknoten), sicherer Vorstieg von Hallenrouten des Schwierigkeitsgrads V, sicherer Tritt im Zustiegsgelände und gute Kondition (für 1-2 Std Zustieg)
KURSZIELE: Vermittlung von Grundkenntnissen und Fähigkeiten der alpinen Kletterei, Vorkenntnisse zur Durchführung einfacher alpiner Kletterrouten im III und IV Schwierigkeitsgrad
KURSINHALT THEORIE: Knoten-, Material- und Sicherungskunde, Einstiege in die Tourenplanung, Besonderheiten der alpinen Kletterei, Gebrauch von Topoführer, Alpine Gefahren, Umweltaspekte
KURSINHALT PRAXIS: Standplatzbau, Grundkenntnisse von Sicherheits- und Knotentechniken, Klettern im Vor- und Nachstieg, div. Klettertechniken im alpinen Fels, Abseilen
DAUER: 2 Tage
ORT: Bad Eisenkappel oder Kanzianiberg
PREIS: € 190,- (zzgl. Übernachtung, Anreise und Spesen BF)
TERMINE:
für 2022 folgen!
TEILNEHMER: 4-6 Personen
Du steigst im Klettergarten oder in der Halle bereits im fünften Grad vor und möchtest nun Routen mit mehreren Seillängen im alpinen Gelände begehen? In unserem Kurs SAFETY ACADEMY ALPINE CLIMBING BASIC erlernst du alle notwendigen Sicherungstechniken und Skills, um nach dem Kurs selbstständig gut abgesicherte Mehrseillängenrouten klettern zu können. An zwei Kurstagen vermitteln wir dir Grundkenntnisse des Standplatzbauens, Abseilen, die notwenigen Seilkommandos sowie jede Menge alpines Know-How, mit dem du fortan große Wände erobern kannst.
Hier anfragen
ALPINKLETTERN ADVANCED
JETZT WIRD'S INTENSIV!
SAFETY ACADEMY ALPINE CLIMBING ADVANCED
Mehrseillängen – Klettern in langen Felsrouten
Kursvoraussetzungen: Grundkenntnisse aus ALPINE CLIMBING Basic oder anderen Sportkletterkursen, Beherrschen der Sicherungs- und Knotentechniken für Einseillängenrouten, Vorstiegserfahrung im alpinen Fels (Schwierigkeitsgrad III- IV), gute Kondition (für 1-2 Std Zustieg)
KURSZIELE: Selbstständiges Durchführen von eingebohrten Mehrseillängenrouten im Schwierigkeitsgrad IV – VI, Einsatz mobiler Sicherungsgeräte
KURSINHALT THEORIE: Knoten- und Sicherungskunde, Tourenplanung von Mehrseillängentouren, Besonderheiten der alpinen Kletterei, Tourenplanung, Gebrauch von Topoführer, Materialkunde, Alpine Gefahren, Umweltaspekte,
KURSINHALT PRAXIS: Variante des Standplatzbaus, Sicherungstechnik am Standplatz, Orientierung im Fels, erste Verwendung von Keilen und Klemmgeräten, Klettern im Vor- und Nachstieg, Ablauf Klettern und Sichern in Seilschaft, Klettern der ersten Mehrseillängenroute, Abseil- und Ablasstechniken,
DAUER: 3 Tage
ORT: Bad Eisenkappel
PREIS: € 260,- (zzgl. Übernachtung, Anreise und Spesen BF)
TERMINE:
für 2022 folgen!
TEILNEHMER: 4-6 Personen