Michael Mautz
  • Servus
  • About
  • Programme
    • Winter
    • Sommer
    • Safety Academy
  • Blog
  • Kontakt

GROSSGLOCKNER 3.798m

via Normalweg, Stüdlgrat oder Nordwest Grat

 

Der Normalweg von Kals ist die beliebteste Variante  um den Großglockner zu besteigen. Unser Treffpunkt ist die Stüdlhütte (2801m), diese erreichen sie auch ohne Führung über einen gut markierten, einfachen Wanderweg.
Gemeinsam wird auf der Stüdlhütte die Ausrüstung noch einmal kontrolliert, anschließend steigen wir zur Erzherzog Johann Hütte auf. Am nächsten Tag machen wir uns zeitig auf den Weg. Über das berühmte Glocknerleitl und schließlich über einen luftigen Felsgrat führt unser Weg zum Glocknergipfel.

Der Stüdlgrat – einer der schönsten und bekanntesten Gratanstiege der Ostalpen

Der Stüdlgrat ist einer der beliebtesten Wege um auf den Gipfel des Großglockners zu kommen. Wer den 2. bis 3. Schwierigkeitsgrat im Klettern beherrscht, kann sich den Stüdlgrat mit einem Bergführer ohne weiteres zutrauen. Etwas Klettersteigerfahrung und eine sportliche Konstitution sind auf jeden Fall anzuraten.

Von dort geht es zeitig am nächsten Morgen los. Nachdem anfangs noch etwas leichteres Gelände auf uns wartet, gilt es im oberen Abschnitt einige schneidige Kletterstellen zu überwinden. Der Abstieg erfolgt über den Normalweg.

Der Glockner Nordwest Grat – ein wunderschöner und wenig frequentierter Anstieg!

Wer eine einsame und wilde Alternative zum Stüdlgrat sucht, wird mit dem Nordwestgrat auf seine Kosten kommen. Um den Grat zu erreichen überqueren wir das Teischnitzkees und steigen durch die Gröger Rinne auf. Dort erreichen wir die Grögerschneid, einen markanten Firngrat. Optional kann hier auch noch das Teufelshorn bestiegen werden, bevor es über den Grat im 2. bis 3. Schwierigkeitsgrad zum Gipfel geht.
Der Abstieg erfolgt über den Normalweg.

Anforderung: Kondition und Trittsicherheit

Leistungen: Organisation und Führung durch staatl. Berg- & Skiführer, Reservierung der Hütten, Leihausrüstung
Datum: jederzeit auf Anfrage möglich (Juni – Oktober)
Preise: 
Normalweg
3 Personen p.P. € 250,-
2 Personen p.P. € 330,-
1 Person     p.P. € 570,-
Stüdlgrat
2 Personen p.P. € 355.-
1 Person              € 595.-
Nordwest Grat
1 Person              € 615.-

Hier anfragen

Hochtourenwoche im Wallis, Schweiz

14x 4.000er mit Dufourspitze im Monte Rosa Gebiet

 

Gebiet:

Der im Südwesten gelegene Schweizer Kanton ist zwar nur der drittgrößte der Schweiz, aber wohl ohne Zweifel der bekannteste unter Bergsteigern und asiatischen Touristen. Denn in den Walliser Alpen lassen sich namenhafte Giganten wie die Dufourspitze, der Dom und natürlich das Matterhorn finden. Auch besticht die Gegend mit dem Aletsch-, Fieser- und Gornergletscher, als den größten Gletschergebieten der Alpen. Das moderne „Bergdorf“ Zermatt bietet mit seinen Touristenströmen einen krassen Kontrast zur Ruhe der alpinen Hochebenen, Grate und Gipfel.

 

 

Programm:
1. Tag Anreise: 
 Anreise am Sonntag nach Zermatt & Übernachtung im Hotel
 2. Tag: Pollux-Castor-Capanna Sella
Bahn zum Klein Matterhorn die uns bis auf 3883m hinauf bringt. Pollux (4092) und Castor (4223) Überschreitung. Dann geht’s hinunter zur Capanna Q. Sella die auf 3585 m liegt.
 3. Tag: Liskammüberscreitung-Rif. Citta di Mantova
Liskamm & überschreiten diesen vom West nach Ost auf 4527 m, wenn es die Bedingungen zu lassen. 
Die Überschreitung dauert ca. 6-7 Std. & bietet Felskletterei im 3. Schwierigkeitsgrad.
Der Abstieg über das Lisjoch zur Mantova-Hütte ist wieder relativ einfach.
4. Tag: Aufstieg zur Margherita-Hütte
Die Margherita-Hütte liegt auf dem Gipfel der Signalkuppe auf 4559 m & ist somit die höchste Hütte der Alpen. Auf den Weg dort hin gehen wir über die Vinzentpiramide (4215m), das Balmenhorn (4194m), das Corno Nero (4321m), Ludwigshöhe (4341m), Parrotspitze (4432m) & zuletzt über das Seserjoch auf die Signalkuppe (4554m).
5. Tag: Dufourspitze-Nordend-Monte Rosa-Hütte-Rotenboden-Zermatt
Am letzten Tag gehen wir über die Zumsteinspitze (4563m) auf den Höchsten Punkt der Schweiz auf die Dufourspitze (4633m), von dort geht’s weiter über den Silbersattel zum Nordend (4609m), wieder zurück zum Sattel & hinunter zur Monte Rosa Hütte. Nach einer kurzen Rast  gehen wir weiter zum Rotenboden ab und fahren mit der Gornergratbahn hinunter nach Zermatt. Wir übernachten erneut im Hotel. Alternativ kann hier auch auf der Monte-Rosahütte übernachtet werden und am nächsten Tag mit der Bahn abgefahren werden.
6. Tag: Gemeinsames Frühstück und Abreise.
7. Tag: Reservetag: Wir haben bei dieser Tour einen Reservetag eingeplant, falls einmal schlechtes Wetter sein sollte.
Gruppengröße: max. 2 Pers.
Preis: 1. Pers. € 2.450,- 2. Personen € 1.550 p.P. (excl. Bgf. Spesen, Lift und Hüttenkosten)
Datum: jederzeit auf Anfrage möglich (Juni – September)

Hier anfragen

Hochtourenkurs für Einsteiger

in der Venedigergruppe

Termin:

 

für 2022 folgen!

jederzeit auf Anfrage möglich

Stützpunkt: Neue Prager Hütte 2.796m in der Venedigergruppe
Teilnehmer: min. 3 max. 5 Personen pro Bergführer
Preis: € 450,- pro Person

 

 

Kursinhalt:

-Selbst- und Kameradenrettung auf Hochtouren

-Absicherung in Fels, Firn und Eis

-Tourenplanung, Orientierung und Entscheidungsfindung

-Tourentag auf den Großvenediger 3.666m

-Option Anschlusstour Großglocknerbesteigung 3.798m

Leistungen: Organisation, Ausbildung und Leitung durch staatl. Berg- und Skiführer

Zusatzkosten: Unterkunft und Verpflegung auf der Hütte, Anreise

 

Hier anfragen

Bergklassiker

Großglockner, Großvenediger, Ortler, Wildspitze,...

Jeder will sie besteigen, die bekanntesten Gipfel der Alpen. Großglockner, Großvenediger, Ortler, Mont Blanc sind nur ein paar Namen die fast jedem Bergsteiger ein Begriff sind.

Großglockner 3.798m

Großvenediger 3.666m

Mont Blanc 4.810m

Dachstein 2.999m

Matterhorn 4.478m

Triglav 2.864m

Ortler 3.905m

Wildspitze 3.768m

Seven Summits der Alpen

Anforderung: Kondition und Trittsicherheit
Leistungen: Organisation und Führung durch staatl. Berg- & Skiführer, Reservierung der Hütten, Leihausrüstung
Datum: jederzeit auf Anfrage möglich (Juni – September)
Preis: auf Anfrage

Hier anfragen

Soziale Medien

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Copyright 2023 Michael Mautz